Feuerwehren brauchen Infos
Warum ist diese Software unsere Vision?
Ganz einfach: Schneller Leben zu retten, falls Dein Schutzengel wider Erwarten doch mal eine Pause macht, ist unser täglicher Antrieb in zweiter Generation. Begonnen hat alles 2006 durch unsere Eltern. Die digitale Rettungskarte zu entwickeln, entstand aus den Anforderungen von Feuerwehreinsatzkräften und Notfallmedizinern.
Denn seit ca. 2001 ist der der Einzug von Stahlkernen, Elektronik und Pyrotechnik in die Verbrennerautomobile ein Segen der Technik, aber auch Fluch zugleich: Die Arbeit der Feuerwehren und Unfallretter wurden hierdurch leider auch äußerst negativ verändert: Moderne Bauteile wie Seitenaufprallschutz, Airbags, Batterie, Gurtstraffer, Kraftstofftank oder Stahlkernverstärkungen der Karosserieholme sind nach einem Unfall an einem stark beschädigten Auto die Faktoren, die Rettungsarbeiten unverhältnismäßig lange verzögern sowie Einsatzkräfte und Insassen in extrem hohem Maße gefährden. Und: Hier sprechen wir noch nicht einmal von den Extremgefahren der modernen Antriebe wie Hybrid- oder Hochvoltantrieben.
Damit die Retter ihre Rettungsschere und Spreizer risikoarm ansetzen können, stellt unser Team eine komplette Infrastruktur zur Verfügung. Für deren flächendeckende Verbreitung benötigen wir auch Sie und Ihre Bereitschaft die digitale Rettungskarte für Ihr Fahrzeug einzusetzen.
Ein Beispiel von über 100 Partnern:
ATE Premiumbremsen
Über 100 Geschäftspartner aus unterschiedlichen Branchen nutzen die digitale Rettungskarte KFZ als lebensrettendes Werbemittel. Daraus sind bereits über 500.000 Kraftfahrzeuge mit unserer digitalen Innovation ausgestattet. ATE Premiumbremsen war unser Mitentwickler seit Beginn. Mit Branchenkenntnissen und als Drehkreuz der Autobranche immer an unserer Seite.
Unsere Ablaufbeschreibung soll zum besseren Verständnis helfen. Diese Anleitung wurde gemeinsam mit unserem Entwicklungspartner ATE Premiumbremsen erstellt.
ATE, unser bestes Beispiel: ATE Kunden sichern sich beim Upload der ATE-Rechnung auf der Aktionsseite ein 3er-Set digitale Rettungskarte und profitieren so noch über das Produkt hinaus von einem Service, der im Ernstfall sogar Leben retten kann. SAFETY-e digitale Rettungskarten setzen ein Zeichen, dass für unsere ATE-Werkstattpartner die Sicherheit ihrer Kunden oberste Priorität hat. Mit den Endkundenaktionen unterstützt ATE seine Werkstattpartner in einer emotionalen Kundenbindung.
Das Geschenk für
alle Fälle
Sie erhalten Ihren "Schutzengel" in einer Klappkarte. Alternativ können Sie auch je nach Aktion alle Informationen in einem Anschreiben erhalten.
Der Aufkleber, der Leben rettet
Ihr Lebensretter trägt die Grüße unseres Partners. Einem Autohaus, einer Werkstatt oder einem Arbeitgeber, individuell.
Der Aktivierungscode
Unter Ihrem Sicherheitsaufkleber befindet sich ein Aktivierungscode. Den benötigen Sie erst, wenn Sie das erste KFZ anlegen möchten. Das sehen Sie gleich in Abbildung 10.
112-login.com im Browser aufrufen
In Ihrer Klappkarte oder Ihrem Anschreiben finden Sie eine Kurzanleitung zu: www.112-login.de
Menüpunkt: Registrieren
Im Menü wählen Sie nun "Registrieren".
Registrieren mit drei Angaben
Die Registrierung erfordert lediglich eine E-Mail-Adresse und ein persönliches Passwort, sowie die Passwortbestätigung.
WICHTIG: Vor dem ersten Login erhalten Sie eine E-Mail zur Bestätigung!
Einloggen & los
Ihre E-Mail-Adresse und persönliches Passwort eingetragen, dann klicken Sie auf "Einloggen".
Persönliche Daten
Wir benötigen wenige persönliche Daten zur Nutzerverwaltung.
Diese Daten werden natürlich NICHT PER KFZ-KENNZEICHEN ANGEZEIGT!
KFZ anlegen
Unter "KFZ Daten" klicken Sie auf "Neues KFZ anlegen".
Aktivierungscode erforderlich
Jedes KFZ dass Sie anlegen möchten, benötigt einen Aktivierungscode, durch den hervorgeht, dass Sie unsere Leistung erworben haben.
Klappkarte oder Anschreiben
Wie in Bild 3 bereits gezeigt, finden Sie Ihren Aktivierungscode in Ihrer Klappkarte oder in Ihrem Anschreiben.
Aktivierungscode eintragen
Den Aktiveirungscode tragen Sie lediglich in das vorgesehene Feld ein und klicken auf "Einlösen".
KFZ Daten eintragen
Der Umfang Ihrer KFZ Daten ist so allgemein gehalten, dass Sie lediglich Ihre KFZ Zulassung benötigen.
Rettungkarte auswählen
Ihre typspezifische Rettungskarte wird automatisch anhand Ihrer HSN/TSN Kombination zugeordnet. Die HSN/TSN Kombination finden Sie in Ihrer KFZ Zulassung. Wenn nicht, wählen Sie Ihre typspezifische Rettungskarte ganz einfach aus unserer Herstellerliste aus.
ErsteHilfe-Tasche Ablaufdatum
Jede ErsteHilfe-Verbandstasche hat ein Ablaufdatum innen im Sortiment. Dieses Datum tragen Sie ein, damit wir Sie frühzeitig erinnern können. Vor der nächsten Polizeikontrolle!
Fertig?
Dann testen.
Haben Sie alle Einträge vorgenommen, überprüfen Sie Ihre Einträge am Besten sofort online.
Wow: Ihre Rettungskarte
Es ist immer wieder ein tolles Gefühl die eigene Rettungskarte in Sekundenschnelle auf dem Display zu sehen. Verblüffen Sie Ihre Angehörigen, Freunde oder Kollegen. Empfehlen Sie SAFETY-e und werden ein Teil unserer Gemeinschaft.
Der Aufkleber der Leben rettet
Jetzt nur den Sicherheitsaufkleber in die Windschutzscheibe kleben, damit im Falle der Fälle Ihre Ersthelfer die notwendige Information beim Notruf angeben können. Nur so können Feuerwehren bereits auf der Anfahrt alle rettungsrelevanten Infos aufrufen und viel lebenswichtige Rettungszeit sparen.

+49 (0)4721 6647026
Schillerstrasse 41 - 27472 Cuxhaven
team@safetybrands.de